Aktuelle Kino-Events zum 100-Jährigen Jubiläum
100 Jahre Kino Hallein
Zu diesem Jubiläum haben wir etwas Einzigartiges für Sie vorbereitet: Jeden Monat zeigen wir nicht einfach einen Film – wir präsentieren einen besonderen Klassiker, sorgfältig ausgewählt, um die Magie des Kinos erlebbar zu machen.
Begleitet wird diese cineastische Zeitreise von abwechslungsreichen Veranstaltungen und einem spannenden Rahmenprogramm. Feiern Sie mit uns 100 Jahre Kinogeschichte in besonderer Atmosphäre!
Veranstaltungen und Highlights
Neben dem laufenden Kinobetrieb finden das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen statt, wie z. B. Musicals, Schulveranstaltungen, Konzerte und Kabaretts. Ab September werden spezielle Programme den Jubiläumscharakter hervorheben.
Highlights im laufenden Jahr:
- 12 Kinohighlights: Monatlich ein besonderer Film
- Creativity Rules: In Kooperation mit der FH
- Jung & jeder: In Kooperation mit den Salzburger Festspielen und bodi end sole
- Corpus Homini: Filmclub-Vorstellung inklusive Meet & Greet mit dem Regisseur und Produzenten Anatol Bogendorfer
- Ganzjahresausstellung: Besuche unsere Ausstellung „100 Jahre“ Kino mit spannenden Infos und Objekten aus vergangenen Zeiten
Highlights ab September:
- Konzert: In Kooperation mit KUFO Hallein
- Einige Events in Kooperation mit der FH Salzburg
- Lesungen: In Kooperation mit der Stadtbücherei
- Vorträge zur Filmgeschichte: In Kooperation mit dem Keltenmuseum
Der Höhepunkt des Jahres
Ein ganz besonderes Highlight erwartet Sie am 06. Dezember: Die große Feier zum Jubiläum. Zudem findet im Dezember das stimmungsvolle „Halleiner Weihnachtsspiel“ statt.
Ankündigung: Das Halleiner Weihnachtsspiel 19. bis 21. Dezember 2025
Unsere Geschichte…
Die Vision eines kulturellen Wunders
Vor fast einem Jahrhundert, im Sommer 1924, begann die Vision eines kulturellen Wunders in Hallein – der Bau eines Stadtkinos, das weit mehr als nur ein Ort der Unterhaltung werden sollte.
Es war eine Zeit, in der die Invalidenorganisation, die das Recht auf Filmvorführungen hatte, sich auf eine mutige Reise machte.
Ihr Ziel? Ein Kino, dessen Erlöse den Witwen und Waisen gefallener Soldaten zugutekommen würden. Doch das alte Kino entsprach nicht mehr den Ansprüchen der Zeit.
Es musste etwas Neues, etwas Großartiges entstehen.
Mutige Entscheidungen und gemeinsamer Erfolg
Mit Leidenschaft und einem klaren Ziel vor Augen wagten sich die Invaliden an den Neubau. Unterstützt von der Gemeinde und dem Architekten Wunibald Deininger, entstand ein Bauwerk, das Tradition und Moderne vereinte – ein Symbol der Hoffnung und des Zusammenhalts.
Doch der Weg dorthin war nicht einfach. Misstrauen und Zweifel begleiteten die Planungen. Würde sich der Erfolg einstellen? Würden die finanziellen Mittel ausreichen?
Doch die Gemeinschaft entschied sich, diesen mutigen Schritt zu gehen. Es war mehr als nur der Bau eines Kinos. Es war ein Zeichen dafür, dass man gemeinsam Großes erreichen kann.
Ein Symbol der Hoffnung und Gemeinschaft
Am 6. Dezember 1925 öffnete das neue Halleiner Stadtkino seine Pforten. Ein kulturelles Juwel, das nicht nur Filme zeigte, sondern auch Theater und Konzerte.
Ein Ort, an dem Kunst und Gemeinschaft Hand in Hand gingen. Mit jedem Film, jeder Vorstellung, wurde die Vision lebendig: ein Kino für die Menschen, von den Menschen.
Ein Symbol der Hoffnung, das bis heute strahlt.